Wo liegen die Grenzen zwischen Belästigung und Belustigung? Wie kann ich als neue/r Chef/in durch meine Haltung und mein Verhalten ein faires, offenes Arbeitsklima schaffen? Was heisst "safe spaces" oder was bedeutet psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz? Wie viel Nähe, wie viel Distanz ist im Arbeitsalltag angebracht? Was trägt man selbst zum gewünschten Verhältnis bei und wie fordert man es beim Gegenüber ein? Was tue ich als Geschäftsführerin bei einem Belästigungsvorwurf?
Im Duo mit einem Schauspieler schule ich Führungskräfte und HR-Leiter/innen im Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz und biete Sensibilisierungstrainings für Mitarbeitende zu Nähe und Distanz. Unsere Trainings in respektvollem Umgang und gelingender Zusammenarbeit sind eine gezielte Investition mit Return für Ihr Team und den ganzen Betrieb.
Die Schulungen für die verantwortlichen Führungskräfte und HR-Leitenden und das Sensibilisierungstraining machen vorbeugend Sinn, insbesondere bei der Etablierung eines internen Reglements (Konfliktmanagementkonzept).
Sie helfen aber auch nach Vorwürfen oder konkreten Vorfällen von Mobbing und sexueller Belästigung, um die Sicherheit und das Vertrauen (wieder) zu gewinnen. Sowohl unter den verantwortlichen Führungskräften wie unter den Betroffenen, die möglicherweise weiter im Team zusammenarbeiten müssen
Wann genau spricht man von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz? Wo beginnt Mobbing, und was für Auswirkungen hat es auf die Betroffenen, das Team und den Betrieb? Was können und müssen Sie als vorgesetzte Person und als Leitung des Betriebs tun, um sexuelle Belästigung und Mobbing unter Ihren Mitarbeitenden zu verhindern, entsprechende Fälle frühzeitig zu erkennen und souverän damit umzugehen? Wie schaffen Sie psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz?
Die rein regeltreue Compliance, reicht nicht aus. Insbesondere Belästigung ist weiterhin ein ernstzunehmendes Compliance Risiko. Es braucht darum ein Integrity- und Compliance Management: Die integre, d.h. wertebasierte, über die regeltreue hinausgehende, Unternehmensführung. Unser Training setzt an der Organisationskultur an und zeigt einfache Lösungen für alle, d.h. Betroffene, Verantwortliche wie Bestandes:innen auf: Awareness without action means nothing!
Alles was Recht ist und ein richtiger Fall
Neben den theoretischen Grundlagen spielen wir im Training einen echten Fall durch und reflektieren die wichtigsten Schritte und Massnahmen. Als Führungskraft, Personal- und Bildungsverantwortliche wissen Sie danach, wie Sie vorgehen müssen, wenn’s ernst wird. Wir schulen auch interne Vertrauenspersonen oder Mitglieder von Beschwerdegremien. Teams erfahren im Training kurz und bündig, was gilt und was nicht und üben sich im respektvollen Umgang mit sich und anderen.
Ich leite die Trainings zu Mobbing und sexueller Belästigung im Frau-Mann-Duo, zusammen mit Francesco Muzio, Gründer und Schauspieler vom Statt-Theater, Seminarleiter, Lachtrainer und Coach.
Dank dieser Konstellation finden sowohl Frauen als auch Männer ein versiertes Gegenüber in jenem «Tanz» um Nähe und Distanz, den wir im Training üben.
In den Workshops arbeiten wir - je nach Zielgruppe - mit diesen Methoden:
Wir stellen Szenen aus dem Arbeitsalltag nach. Anhand dieser entwickeln die Teilnehmenden gemeinsam Handlungsmöglichkeiten, tauschen sich über Unsicherheiten aus und besprechen Massnahmen. Ergänzt werden diese Interaktionen mit Informationen und Rechtsgrundlagen zu den Phänomenen Belästigung und Schikane.
> Rufen Sie an für ein unverbindliches Angebot <