Mediation in Unternehmen, Verwaltungen und Institutionen

Konflikte in und zwischen Organisationen lösen

Unterschwellige Aggressionen, eskalierende Auseinandersetzungen, Verstummen, ein kühler, herablassender Umgang oder nervenaufreibendes Kompetenzgerangel:

Konflikte kommen in allen Bereichen und auf allen Ebenen einer Organisation oder zwischen Organisationen vor. 

In diesen verfahrenen Situation braucht es eine rasche, klärende Intervention. Unsere Konfliktberatung kann in einem telefonischen Ratschlag bestehen, in einer mediativen Beratung im Hintergrund oder in einem moderierten runden Tisch vor Ort.

 

Je nach Thema und Eskalationsgrad der Auseinandersetzung kann auch ein Führungs- oder Teamcoaching, eine Mediation oder ein Kommunikationstraining sinnvoll sein. Bei Konflikten, die gerade erst entstanden und dringend zu lösen sind, ist auch eine Kurzzeitmediation möglich (ca. zwei Stunden).  

Konflikte und ihre Dynamik

Sach- und Beziehungskonflikte

Ungelöste Sachkonflikte weiten sich oft unbemerkt in Beziehungskonflikte aus und enden in versteckt oder offen ausgetragenen persönlichen Angriffen. Solche Konflikte müssen auf der Sachebene und der Beziehungsebene geklärt werden. Ignoriert man diese Tatsache, nützen der beste Willen und die vernünftigsten Lösungen nichts – ein kleiner Anlass reicht, und der Streit flammt neu auf.

Heisse und kalte Konflikte

Latente oder unter der Oberfläche schwelende Konflikte sind, wenn auch auf den ersten Blick nicht sichtbar, ebenso unangenehm und destruktiv wie offene, laut und direkt ausgetragene Konflikte. 

 

Ergreifen Sie keine deeskalierenden Massnahmen, weitet sich der Konflikt aus oder er verhärtet. Das geschieht auch im Stillen oder wenn man sich «raushalten» will, den Kontakt meidet oder einander distanziert begegnet.


Was ist Mediation?

Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur Klärung und Lösung von verhärteten, versteckt oder offen ausgetragenen Konflikten am Arbeitsplatz.

 

Der Streit kann innerhalb des Vorstandes, unter einzelnen Geschäftsleitungsmitgliedern, im Sekretariat, zwischen der Vertriebs- und Produktionsabteilung oder in einer Projektgruppe entflammt sein. 

 

Während der Mediation sind alle Sichtweisen gleichwertig: Alle Beteiligten bringen als Experten in ihrem Bereich ihre Sicht auf die Zusammenarbeit, die Führung und die gemeinsamen Leistungen ein und erweitern so die Optionen für die Lösung. 

 

Gemeinsam erarbeiten wir Massnahmen zur Wiederherstellung einer guten Zusammenarbeit und finden heraus, wie sich die Arbeitsorganisation konkret optimieren lässt. In Folgetreffen evaluieren wir die Vereinbarungen und passen sie wenn nötig an, um sicherzustellen, dass die in der Mediation getroffenen Abmachungen nachhaltig wirken.

 

Die Hierarchie wird in der Mediation nicht ausser Kraft gesetzt: Als Führungskraft entscheiden letztlich Sie darüber, welche Massnahmen wie umgesetzt werden.

Harmonie als Ziel?

Der besondere Vorteil der Mediation besteht darin, dass die Beteiligten auf der Grundlage ihrer individuellen Interessen und mit Blick auf die übergeordneten Ziele der Organisation oder des Betriebes gemeinsam Lösungen aushandeln. Kompromissbereitschaft wird zwar meistens erwartet und auch oft an den Tag gelegt, doch die Konfliktbeteiligten empfinden Kompromisse selten als befriedigend. Es bleibt das Gefühl zurück, dass sie sich dem Kompromiss zuliebe nicht für die bestmögliche Lösung eingesetzt haben. 


«Der gute Wille zur Harmonie

verunmöglicht echte Entwicklung.»


Der Nutzen für das Unternehmen

Mediation ist weder Beratung noch Therapie, sondern eine Methode der Gesprächsvermittlung. Neben der Bereitschaft zur Klärung sowie Geld und Zeit erfordert eine Mediation auch den Mut, auch das zwischenmenschliche Verhältnis zu klären, das im Konflikt die sachliche Zusammenarbeit erschwert oder verunmöglicht. Darauf lässt man sich nur ein, wenn man noch miteinander arbeiten will oder leben muss. Doch die Zeit und Energie, die Sie in die Mediation investieren, lohnt sich: Sie gewinnen Ihre Handlungsfähigkeit zurück und die Beteiligten werden gestärkt in der überraschenden Erkenntnis, dass scheinbar aussichtslose Situationen gemeinsam geklärt werden können. 

Eskalationsspirale und Konfliktkosten

Das Unterbrechen der Eskalationsspirale ist jederzeit möglich. Doch je später Sie intervenieren desto höher werden die Kosten. Unbearbeitete Konflikte kosten Zeit, schaden der Gesundheit der Beteiligten, führen zu Projektabbrüchen und Kündigungen, senken die Produktivität Ihres Unternehmens und schaden dessen Ruf. 

Wann ist eine Mediation sinnvoll?

Die Ursachen für einen Konflikt sind vielfältig: Unterschiedliche Wertvorstellungen, knappe Ressourcen, Reorganisationen, Kostendruck, Führungswechsel, Veränderungen von Aufgaben und Abläufen können zu Spannungen führen und in verfahrene Situationen münden. Meistens erweist es sich bei der Klärung als ein Zusammenspiel mehrerer Ursachen. 

Organisationsentwicklung

Im Rahmen der Mediation analysieren wir mit den Beteiligten die Ursachen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse helfen bei der Lösung des Konflikts und bieten Ihnen als Führungskraft hilfreiche Hinweise, wie sich die Arbeitsorganisation, die Informationsflüsse und die Kooperationskultur Ihres Betriebs optimieren lassen. 


Mediation oder Moderation?

Der Unterschied zwischen Moderation und Mediation ist im Wesentlichen der Fokus. Bei einer Moderation findet die Auseinandersetzung (fast) ausschliesslich auf der Sachebene statt, bei der Mediation wird auch die Beziehungsebene zwischen den Beteiligten geklärt.

 

Falls Sie unsicher sind, wie konfliktbehaftet Ihre Themen sind, so macht dies gar nichts. Als Organisationsentwicklerin und Mediatorin beherrsche ich sowohl Moderations- und Mediationstechniken, so dass am runden Tisch alle Beteiligten gleichwertig zu Wort kommen und auch Vorbehalte und negative Einstellungen angesprochen werden können. 

 

Dabei ist wichtig, dass Mediation weder Beratung noch Therapie ist, sondern eine Methode der Gesprächsvermittlung. 

Mediation anstelle eines Gerichtsverfahrens?

In vielen, wenn auch nicht in allen Fällen bietet Ihnen Mediation eine effiziente und effektive Alternative zu einem Gerichtsverfahren. Dieses ist in der Regel langwieriger und teurer und kann für Ihre Organisation rufschädigend sein. Zudem führt ein Gerichtsverfahren in der Regel zum Abbruch der Arbeits- oder Geschäftsbeziehung. Wer weiterhin zusammen auskommen will oder muss, für den ist Mediation ein wirkungsvoller Weg. 


Konfliktcoaching als Alternative

Konfliktcoaching ist keine Mediation, sondern eine mögliche Alternative dazu. Zum Beispiel dann, wenn sich Ihr Gegenüber (noch) nicht auf ein gemeinsames Gespräch einlassen will. Oder wenn Sie zuerst einmal selbst die Lage reflektieren und eine gute Strategie für das weitere Vorgehen erarbeiten wollen, bevor es allenfalls zur Aussprache am runden Tisch kommt. Auch alleine bzw. unterstützt von mir als Coach können Sie sich klar werden, ob und wie sich die verfahrene Situation verändern lässt. 


 Systemisches Businesscoaching

Stärken Sie Ihre Führungs-Kraft im Sparring,

SYSTEMISCHES BUSINESSCOACHING



Konfliktmanagement

& Mediation

Gelingende Zusammenarbeit.

TEAMMEDITATION



Familienunternehmen

Offene Gespräche am runden Familientisch.

RUNDER TISCH IN FAMILIENUNTERNEHMEN