Die Entscheidung, eine komplizierte (Arbeits)Beziehung fortzuführen oder zu beenden, ist eine der schwierigsten Fragen unseres Lebens - vor allem deshalb, weil auch sehr gute Beziehungen gelegentlich schwierig sein können.
Wir müssen also herausfinden, ob unsere Beziehungsprobleme es wert sind, ausgehalten zu werden, oder ob wir die Beziehung - sobald wir den Mut dazu haben - beenden sollten.
Erleiden wir in unserer Beziehung ein normales Mass an Stress oder liegt ein pathologisches Muster vor, dem wir sobald wie möglich entrinnen sollten? Laufen wir Gefahr, zu viele oder zu wenige Kompromisse einzugehen? Dieses Karten-Set mit 52 Karten von The School of Life enthält eine Reihe von Überlegungen und Fragen, die Ihnen vor dem Beziehungsaus oder dem Ja-Wort Klarheit verschaffen sollen. Die gesuchten Antworten liegen in uns und warten nur auf das richtige Tool, das sie aus uns herauskitzelt.
Man muss ein sachliches Verhältnis zu den eigenen Seufzern finden, Peter Rühmkorf
Der Unternehmensgründer und -inhaber möchte die Nachfolge seines grossen Handwerker KMU planen. Seine Tochter, einziges Kind, hat die passende Ausbildung und die richtigen Lehr - und Wanderjahre im Ausland schon hinter sich. Sie möchte den Betrieb übernehmen, und gleichzeitig ihre Freiheit bewahren und nicht vom Familienbetrieb so "verschlungen" werden wie ihre Eltern. Die Eltern sind hin- und her gerissen. Einerseits hätten sie gerne ihre Tochter als Nachfolgerin. Anderseits wäre der langjährige, ambitiöse und sehr engagierte Stellvertreter an einer Nachfolge interessiert.
Eine betagte Mutter ist daran ihr Testament zu schreiben. Sie weiss, dass ihre erwachsenen Kinder sehr unterschiedliche Wünsche bezüglich der Erbschaftsteilung haben. Sie möchte, dass nach ihrem Tod wegen dem Erbe kein Streit unter den Kindern ausbricht und will darum mit allen eine von allen als gerecht empfundene Verteilung ihres Vermögens - Geld, Bilder und Wertschriften - besprechen und vereinbaren.
Ein Sohn kann sowohl den Hof wie auch die dazugehörende Werkstatt für landwirtschaftliche Maschinen von seinen Eltern übernehmen. Er möchte gerne reorganisieren. Gleichzeitig ist er noch auf das Know How und die Mithilfe seiner Eltern in den Betrieben angewiesen. Zudem ist seine Schwester zwar nicht an einer Nachfolge interessiert, möchte aber, dass alles so bleibt, wie es ist. Wie kann der Sohn in dieser Zwickmühle in die Kraft kommen?
Drei Geschwister erhielten von ihren Eltern zu Lebzeiten das selber umgebaute Maiensäss geschenkt. Weil grössere Renovationen anstehen und nur eines der drei Geschwister das Maiensäss regelmässig benutzt, drängen die zwei anderen Geschwister zum Verkauf. Die Geschwister können sich nicht einigen und der Streit weitet sich auf die Eltern aus.
Zusammensetzen um sich auseinander zu setzen
So werden alle gehört. So kann es gelingen.